Benutzer:Maturion/Abschaffung der Spiele-Downloads: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Makerpendium.de
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Meldung im [[RPG-Atelier, dass ein Spiel nicht mehr herunterladbar ist.]] Die '''Abschaffung der Spiele-Downloads'''…“)
 
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
== Hintergrund ==
 
== Hintergrund ==
Im Februar 2010 erhielt [[Sephiroththe23]], der Betreiber von [[RPG Architects]] (besser als ''Kamikaze-Board'' bekannt), von seinem Hosting-Betreiber den Hinweis, dass in angebotenen Downloads Dateien mit illegalen Inhalten gefunden wurden. Offenbar hatte deren Rechteinhaber einen Hinweis erhalten, und ging nun gegen Maker-Seiten vor, die diese Inhalte zum Herunterladen anboten.  
+
Im Februar 2010 erhielt [[Sephiroththe23]], der Betreiber von [[RPG Architects]] (besser als ''Kamikaze-Board'' bekannt), von seinem Hosting-Betreiber den Hinweis, dass in auf seiner Seite angebotenen Downloads Dateien mit illegalen Inhalten gefunden wurden. Offenbar hatte deren Rechteinhaber einen Hinweis erhalten, und ging nun gegen Maker-Seiten vor, die diese Inhalte zum Herunterladen anboten.  
  
Ob es sich um eine Abmahnung oder eine informelle Beschwerde handelte, wurde nach außen nicht direkt kommuniziert, ebenso wenig um welche Inhalte es dabei genau ging. Allem Anschein nach handelte es sich aber wohl um Musikstücke und [[Rippen|gerippte]] Grafiken in Maker-Spielen.  
+
Ob es sich um eine Abmahnung oder eine informelle Beschwerde handelte, wurde nach außen nicht direkt kommuniziert, ebensowenig um welche Inhalte es dabei genau ging. Allem Anschein nach handelte es sich aber wohl um Musikstücke und [[Rippen|gerippte]] Grafiken in Maker-Spielen.
  
 
Da sich solche Inhalte potentiell in fast allen damaligen Maker-Spielen finden lassen konnten, nahm RPG Architects daraufhin die gesamte eigene Download-Datenbank vom Netz, sowohl von Spielen als auch Ressourcen. Sogar alte Forenthemen mit Spielevorstellungen wurden in einen internen, nicht öffentlichen Bereich des Forums verschoben.<ref>[http://web.archive.org/web/20100223191827/http://www.rpga.info/Ankuendigungen.html/p2_articleid/615 Nachricht auf RPGA.info] <small>(archiviert vom Februar 2010)</small></ref> RPG Architects verlor damit auf einen Schlag ein „Kernstück“ seiner Inhalte.
 
Da sich solche Inhalte potentiell in fast allen damaligen Maker-Spielen finden lassen konnten, nahm RPG Architects daraufhin die gesamte eigene Download-Datenbank vom Netz, sowohl von Spielen als auch Ressourcen. Sogar alte Forenthemen mit Spielevorstellungen wurden in einen internen, nicht öffentlichen Bereich des Forums verschoben.<ref>[http://web.archive.org/web/20100223191827/http://www.rpga.info/Ankuendigungen.html/p2_articleid/615 Nachricht auf RPGA.info] <small>(archiviert vom Februar 2010)</small></ref> RPG Architects verlor damit auf einen Schlag ein „Kernstück“ seiner Inhalte.
  
Sephiroththe23 setzte sich daraufhin mit Webmastern anderer deutscher und internationaler Maker-Seiten in Verbindung und erhielt Kenntnis davon, dass zwei andere Maker-Seiten in den USA ähnliche Probleme bekommen hatten. Von diesen Entwicklungen beunruhigt entfernte auch das [[RPG-Atelier]] sämtliche Downloads zu Ressourcen und Maker-Spielen. Da zunächst vermutet wurde, die Quelle der Probleme sei lediglich die Musik in einigen Maker-Spielen wurde anfangs nur die Musik aus den Spielen entfernt, kurz darauf aber sämtliche Download-Angebote eingestellt. Die [[RPG-Atelier-Spieledatenbank]] war bis zu diesem Zeitpunkt die umfangreichste Datenbank der deutschen Maker-Szene; mit dem Verschwinden der Spieledownloads wurde sie de-facto zu einem „Bilderbuch“ degradiert.  
+
Sephiroththe23 setzte sich daraufhin mit Webmastern anderer deutscher und internationaler Maker-Seiten in Verbindung und erhielt Kenntnis davon, dass mindestens zwei andere Maker-Seiten in den USA ähnliche Probleme bekommen hatten. Von diesen Entwicklungen beunruhigt entfernte auch das [[RPG-Atelier]] sämtliche Downloads zu Ressourcen und Maker-Spielen. Da zunächst vermutet wurde, die Quelle der Probleme sei lediglich die Musik in einigen Maker-Spielen, wurde anfangs nur die Musik aus den Spielen entfernt. Kurz darauf wurden aber sämtliche Download-Angebote eingestellt. Die [[RPG-Atelier-Spieledatenbank]] war bis zu diesem Zeitpunkt die umfangreichste Datenbank der deutschen Maker-Szene; mit dem Verschwinden der Spieledownloads wurde sie de-facto zu einem „Bilderbuch“ degradiert.  
  
Zunächst gaben sowohl das RPG-Atelier als auch RPG Architects an, dass dieser Zustand nur vorübergehend sei und an einer Lösung gearbeitet werde. Relativ bald kristallisierte sich jedoch heraus, dass eine einfache Lösung zum rechtlich sicheren Weiterbetrieb von Spiele-Downloads nicht existierte. Bis dahin verwendeten nahezu alle Maker-Spiele gerippte Ressourcen, Midi-Fassungen bekannter Musik und weiteres potentiell kritisches Material. Im Atelier finden sich heute nur noch eine Handvoll Spiele zum Download, wobei es sich dabei um einige wenige aufwändig geprüfte Titel handelt, die ausschließlich aus selbst erstelltem oder legal lizenziertem Material bestehen.
+
Zunächst gaben sowohl das RPG-Atelier als auch RPG Architects an, dass dieser Zustand nur vorübergehend sei und an einer Lösung gearbeitet werde. Relativ bald kristallisierte sich jedoch heraus, dass eine einfache Lösung zum rechtlich sicheren Weiterbetrieb von Spiele-Downloads nicht existierte. Bis dahin verwendeten nahezu alle Maker-Spiele gerippte Ressourcen, Midi-Fassungen bekannter Musik und/oder weiteres potentiell kritisches Material. Im Atelier finden sich heute nur noch eine Handvoll Spiele zum Download, wobei es sich dabei um einige wenige aufwändig geprüfte Titel handelt, die ausschließlich aus selbst erstelltem oder legal lizenziertem Material bestehen.
  
So wurde die Abschaffung der Spiele- und Ressourcen-Downloads zu einem Dauerzustand. Auch andere Maker-Seiten wurden in der Folgezeit zunehmend vorsichtiger, was das Hosten von rechtlich potentiell bedenklichen Inhalten anging. Lediglich das [[RPG-Maker-Quartier]] behielt seine Download-Sektion bei, was jedoch hauptsächlich daran lag, dass das Quartier zu diesem Zeitpunkt ohnehin praktisch nicht mehr aktualisiert oder gepflegt wurde.
+
Nachdem keine Lösung in Sicht war, wurde die Abschaffung der Spiele- und Ressourcen-Downloads zum Dauerzustand. Auch andere Maker-Seiten wurden in der Folgezeit zunehmend vorsichtiger, was das Hosten von Maker-Spielen anging. Lediglich das [[RPG-Maker-Quartier]] behielt seine Download-Sektion bei, was jedoch hauptsächlich daran lag, dass das Quartier zu diesem Zeitpunkt ohnehin praktisch nicht mehr aktualisiert oder gepflegt wurde.  
 
 
Diese Geschehnisse trugen dazu bei, dass [[Rippen]] zunehmend aus der Mode kam und die Haltung gegenüber [[Fangames]] deutlich kritischer wurde. Der Verlust der Spiele- und Ressourcen-Sektionen war für die deutsche Maker-Szene in jedem Fall ein herber Schlag, der den Niedergang der Entwickler-Szene speziell für die klassischen Maker (2000/2003) massiv beschleunigte.
 
  
 
Spiele wurden in der Folgezeit hauptsächlich über 1-Klick-Hoster (wie [[RapidShare]], [[NPShare]] und andere) oder Cloud-Dienste (wie Dropbox) verbreitet. All diese Dienste hatten jedoch den Nachteil, dass Downloads relativ schnell abliefen und automatisch gelöscht wurden, die Links nicht „stabil“ waren und generell Dienste dieser Art recht kurzlebig sind. Als Folge waren solche Download-Links nur vergleichsweise kurz gültig und Dateien mussten nach einiger Zeit erneut hochgeladen werden. Speziell weniger bekannte Maker-Projekte gingen daher relativ schnell verloren.
 
Spiele wurden in der Folgezeit hauptsächlich über 1-Klick-Hoster (wie [[RapidShare]], [[NPShare]] und andere) oder Cloud-Dienste (wie Dropbox) verbreitet. All diese Dienste hatten jedoch den Nachteil, dass Downloads relativ schnell abliefen und automatisch gelöscht wurden, die Links nicht „stabil“ waren und generell Dienste dieser Art recht kurzlebig sind. Als Folge waren solche Download-Links nur vergleichsweise kurz gültig und Dateien mussten nach einiger Zeit erneut hochgeladen werden. Speziell weniger bekannte Maker-Projekte gingen daher relativ schnell verloren.
  
 
Im Atelier versuchte [[Davias]] mit der [[Community-Spieledatenbank]] eine Art Ersatz-Datenbank mit Download-Links zu Spielen bei 1-Klick-Hostern aufzubauen. Sie litt jedoch nicht nur häufig unter toten Links, sondern auch unter immer wieder eingeschleusten Viren. Erst das 2016 gestartete [[RMArchiv]] scheint eine wirkliche Lösung für das Problem darzustellen.
 
Im Atelier versuchte [[Davias]] mit der [[Community-Spieledatenbank]] eine Art Ersatz-Datenbank mit Download-Links zu Spielen bei 1-Klick-Hostern aufzubauen. Sie litt jedoch nicht nur häufig unter toten Links, sondern auch unter immer wieder eingeschleusten Viren. Erst das 2016 gestartete [[RMArchiv]] scheint eine wirkliche Lösung für das Problem darzustellen.
 +
 +
 +
Diese Geschehnisse trugen dazu bei, dass [[Rippen]] zunehmend aus der Mode kam und die Haltung gegenüber [[Fangames]] deutlich kritischer wurde. Der Verlust der Spiele- und Ressourcen-Sektionen war für die deutsche Maker-Szene in jedem Fall ein herber Schlag, der speziell die Entwickler-Szene für die klassischen Maker (2000/2003) betraf und deren Niedergang massiv beschleunigte. Außerdem führte diese Entwicklung auch dazu, dass das [[Unwiederbringlich veloren|Unwiederbringliche Verlorengehen]] von Maker-Spielen sich weiter verstärkte.

Version vom 18. November 2021, 01:57 Uhr

Meldung im RPG-Atelier, dass ein Spiel nicht mehr herunterladbar ist.

Die Abschaffung der Spiele-Downloads im Frühjahr 2010 war ein einschneidendes Ereignis in der deutschen Maker-Szene.


Hintergrund

Im Februar 2010 erhielt Sephiroththe23, der Betreiber von RPG Architects (besser als Kamikaze-Board bekannt), von seinem Hosting-Betreiber den Hinweis, dass in auf seiner Seite angebotenen Downloads Dateien mit illegalen Inhalten gefunden wurden. Offenbar hatte deren Rechteinhaber einen Hinweis erhalten, und ging nun gegen Maker-Seiten vor, die diese Inhalte zum Herunterladen anboten.

Ob es sich um eine Abmahnung oder eine informelle Beschwerde handelte, wurde nach außen nicht direkt kommuniziert, ebensowenig um welche Inhalte es dabei genau ging. Allem Anschein nach handelte es sich aber wohl um Musikstücke und gerippte Grafiken in Maker-Spielen.

Da sich solche Inhalte potentiell in fast allen damaligen Maker-Spielen finden lassen konnten, nahm RPG Architects daraufhin die gesamte eigene Download-Datenbank vom Netz, sowohl von Spielen als auch Ressourcen. Sogar alte Forenthemen mit Spielevorstellungen wurden in einen internen, nicht öffentlichen Bereich des Forums verschoben.[1] RPG Architects verlor damit auf einen Schlag ein „Kernstück“ seiner Inhalte.

Sephiroththe23 setzte sich daraufhin mit Webmastern anderer deutscher und internationaler Maker-Seiten in Verbindung und erhielt Kenntnis davon, dass mindestens zwei andere Maker-Seiten in den USA ähnliche Probleme bekommen hatten. Von diesen Entwicklungen beunruhigt entfernte auch das RPG-Atelier sämtliche Downloads zu Ressourcen und Maker-Spielen. Da zunächst vermutet wurde, die Quelle der Probleme sei lediglich die Musik in einigen Maker-Spielen, wurde anfangs nur die Musik aus den Spielen entfernt. Kurz darauf wurden aber sämtliche Download-Angebote eingestellt. Die RPG-Atelier-Spieledatenbank war bis zu diesem Zeitpunkt die umfangreichste Datenbank der deutschen Maker-Szene; mit dem Verschwinden der Spieledownloads wurde sie de-facto zu einem „Bilderbuch“ degradiert.

Zunächst gaben sowohl das RPG-Atelier als auch RPG Architects an, dass dieser Zustand nur vorübergehend sei und an einer Lösung gearbeitet werde. Relativ bald kristallisierte sich jedoch heraus, dass eine einfache Lösung zum rechtlich sicheren Weiterbetrieb von Spiele-Downloads nicht existierte. Bis dahin verwendeten nahezu alle Maker-Spiele gerippte Ressourcen, Midi-Fassungen bekannter Musik und/oder weiteres potentiell kritisches Material. Im Atelier finden sich heute nur noch eine Handvoll Spiele zum Download, wobei es sich dabei um einige wenige aufwändig geprüfte Titel handelt, die ausschließlich aus selbst erstelltem oder legal lizenziertem Material bestehen.

Nachdem keine Lösung in Sicht war, wurde die Abschaffung der Spiele- und Ressourcen-Downloads zum Dauerzustand. Auch andere Maker-Seiten wurden in der Folgezeit zunehmend vorsichtiger, was das Hosten von Maker-Spielen anging. Lediglich das RPG-Maker-Quartier behielt seine Download-Sektion bei, was jedoch hauptsächlich daran lag, dass das Quartier zu diesem Zeitpunkt ohnehin praktisch nicht mehr aktualisiert oder gepflegt wurde.

Spiele wurden in der Folgezeit hauptsächlich über 1-Klick-Hoster (wie RapidShare, NPShare und andere) oder Cloud-Dienste (wie Dropbox) verbreitet. All diese Dienste hatten jedoch den Nachteil, dass Downloads relativ schnell abliefen und automatisch gelöscht wurden, die Links nicht „stabil“ waren und generell Dienste dieser Art recht kurzlebig sind. Als Folge waren solche Download-Links nur vergleichsweise kurz gültig und Dateien mussten nach einiger Zeit erneut hochgeladen werden. Speziell weniger bekannte Maker-Projekte gingen daher relativ schnell verloren.

Im Atelier versuchte Davias mit der Community-Spieledatenbank eine Art Ersatz-Datenbank mit Download-Links zu Spielen bei 1-Klick-Hostern aufzubauen. Sie litt jedoch nicht nur häufig unter toten Links, sondern auch unter immer wieder eingeschleusten Viren. Erst das 2016 gestartete RMArchiv scheint eine wirkliche Lösung für das Problem darzustellen.


Diese Geschehnisse trugen dazu bei, dass Rippen zunehmend aus der Mode kam und die Haltung gegenüber Fangames deutlich kritischer wurde. Der Verlust der Spiele- und Ressourcen-Sektionen war für die deutsche Maker-Szene in jedem Fall ein herber Schlag, der speziell die Entwickler-Szene für die klassischen Maker (2000/2003) betraf und deren Niedergang massiv beschleunigte. Außerdem führte diese Entwicklung auch dazu, dass das Unwiederbringliche Verlorengehen von Maker-Spielen sich weiter verstärkte.

  1. Nachricht auf RPGA.info (archiviert vom Februar 2010)