Benutzer:Maturion/Claude Moyse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Makerpendium.de
Zeile 6: Zeile 6:
 
Noch als Abiturient jobbte Moyse bei einer PR-Agentur, zu deren Kunden damals [[Nintendo]] gehörte. Über diese Agentur kam er kurz nach seinem Abitur zu einer Festanstellung bei ''Nintendo of Europe'' als Werbetexter und interner PR-Berater.
 
Noch als Abiturient jobbte Moyse bei einer PR-Agentur, zu deren Kunden damals [[Nintendo]] gehörte. Über diese Agentur kam er kurz nach seinem Abitur zu einer Festanstellung bei ''Nintendo of Europe'' als Werbetexter und interner PR-Berater.
  
Relativ früh durfte er bei Nintendo Verantwortung bei wichtigen Projekten übernehmen und wurde als deutscher Übersetzer für diverse Toptitel eingesetzt. Ab 199x übernahm er außerdem von ''Ron Lakos'' die Chefredaktion des [[wikipedia:de:Club Nintendo|Club-Nintendo-Magazin]]s. In den 1990er-Jahren war er eine der prägenden Persönlichkeiten von Nintendo in Deutschland.
+
Relativ früh durfte er bei Nintendo Verantwortung bei wichtigen Projekten übernehmen und wurde als deutscher Übersetzer für diverse Toptitel eingesetzt. Ab 199x übernahm er außerdem von ''Ron Lakos'' die Chefredaktion des [[wikipedia:de:Club Nintendo|Club-Nintendo-Magazin]]s.  
  
Moyse sprach kein Japanisch, wurde aber trotzdem als direkter Übersetzer vom Japanischen ins Deutsche eingesetzt. Hier für reiste er wiederholt zur Nintendo-Zentrale nach Kyoto. Zwar hatte er teilweise Zugriff auf die englischen Übersetzungen, musste aber auch oft anhand der Spielszenen improvisieren oder erraten, was in den entsprechenden Szenen gesagt wurde. Hierbei entstanden seine markanten, teilweise sehr freien Übersetzungen.
+
In den 1990er-Jahren war er eine der prägenden Persönlichkeiten von Nintendo in Deutschland.
  
Sowohl als Übersetzer als auch als Chefredakteur hinterließ Moyse bleibende Erinnerungen. Als Chefredakteur des Club-Nintendo-Magazins prägte er Redewendungen wie ''Hollerö''.
+
Moyse sprach kein Japanisch, wurde aber trotzdem als direkter Übersetzer vom Japanischen ins Deutsche eingesetzt. Hier für reiste er wiederholt zur Nintendo-Zentrale nach Kyoto. Zwar hatte er teilweise Zugriff auf die englischen Übersetzungen, musste aber auch oft anhand der Spielszenen improvisieren oder erraten, was in den entsprechenden Szenen gesagt wurde. Hierbei entstanden seine markanten, teilweise sehr freien Übersetzungen. Legendär sind etwa eine Szene aus [[Secret of Mana]], bei der auf Deutsch Goblins das Weite suchen, da die [[wikipedia:de:Lindenstraße|Lindenstraße]] (eine deutsche Seifenopfer) gleich anfange oder ein Gegnertyp, der auf Englisch schlicht „Ghost“ heißt, im Deutschen aber als „Horrorwindel“ bezeichnet wird. Auch eine Szene in ''[[Zelda|Zelda - Link's Awakening]]'', in der Gegner den Satz „Nie ohne Kondom!“ von sich geben, gehört zu den bekanntesten [[Easteregg]]s die Moyse einbaute. Er prägte auch Ausdrücke wie ''Hollerö'' oder ''Pogopuschel''.  
  
 +
Sowohl als Übersetzer als auch als Chefredakteur hinterließ Moyse bleibende Erinnerungen. Als Chefredakteur des Club-Nintendo-Magazins prägte er Redewendungen wie ''Hollerö'', die teilweise ebenfalls .
  
 +
Claude Moyse war außerdem federführend an der Lokalisierung und Markteinführung von [[Pokémon]] im deutschsprachigen Raum beteiligt.
  
2002 verließ er Nintendo und arbeitet seitdem als Journalist.
+
2002 verließ er Nintendo und arbeitet seitdem als Journalist. Claude Moyse ist der Gründer des Verlags ''Raptor Publishing'', bei dem heute eine Reihe an Zeitschriften zum Thema Videospiele, [[Mangas & Anime]], sowie japanischer und asiatischer Popkultur erscheinen.
  
  
Zeile 22: Zeile 24:
 
* ''Kirby’s Adventure''
 
* ''Kirby’s Adventure''
 
* ''Plok''
 
* ''Plok''
* ''[[Secret of Mana]]''  
+
* ''[[Secret of Mana]]''
 +
* ''Secret of Evermore''
 
* ''The Legend of Zelda: Link’s Awakening''
 
* ''The Legend of Zelda: Link’s Awakening''
* ''Secret of Evermore''
+
* ''Lufia 2 - Rise of the Sinistrals''
 
* ''Illusion of Time''
 
* ''Illusion of Time''
 
* ''[[Terranigma]]''
 
* ''[[Terranigma]]''
Zeile 30: Zeile 33:
  
 
== Links ==
 
== Links ==
 +
* [https://raptor.de/ Webseite von Raptor Publishing]
 
* [https://nerdweltenpodcast.com/2019/05/24/folge-34-interview-mit-claude-moyse/ Interview-Folge mit Claude Moyse] beim ''Nerdwelten-Podcast''
 
* [https://nerdweltenpodcast.com/2019/05/24/folge-34-interview-mit-claude-moyse/ Interview-Folge mit Claude Moyse] beim ''Nerdwelten-Podcast''
 +
* [https://www.mixcloud.com/RadioPARALAX/scene-talk-10-mit-paralax-special-guest-claude-m-moyse-20062010/ Scene-Talk Episode mit Claude M. Moyse] bei ''Radio PARALAX''

Version vom 20. April 2023, 22:00 Uhr

Claude M. Moyse (eigentlich Claudio Massimo Moyse) ist ein deutscher Journalist sowie ehemaliger Mitarbeiter und Übersetzer bei Nintendo of Europe. Seine recht freien Videospielübersetzungen polarisieren die Fangemeinde bis heute, sichern ihm aber bis heute eine Art Legendenstatus.

Leben

Moyse ist französisch-italienischer Abstammung; sein Geburtsname lautet Claudio Massimo Moyse.

Noch als Abiturient jobbte Moyse bei einer PR-Agentur, zu deren Kunden damals Nintendo gehörte. Über diese Agentur kam er kurz nach seinem Abitur zu einer Festanstellung bei Nintendo of Europe als Werbetexter und interner PR-Berater.

Relativ früh durfte er bei Nintendo Verantwortung bei wichtigen Projekten übernehmen und wurde als deutscher Übersetzer für diverse Toptitel eingesetzt. Ab 199x übernahm er außerdem von Ron Lakos die Chefredaktion des Club-Nintendo-Magazins.

In den 1990er-Jahren war er eine der prägenden Persönlichkeiten von Nintendo in Deutschland.

Moyse sprach kein Japanisch, wurde aber trotzdem als direkter Übersetzer vom Japanischen ins Deutsche eingesetzt. Hier für reiste er wiederholt zur Nintendo-Zentrale nach Kyoto. Zwar hatte er teilweise Zugriff auf die englischen Übersetzungen, musste aber auch oft anhand der Spielszenen improvisieren oder erraten, was in den entsprechenden Szenen gesagt wurde. Hierbei entstanden seine markanten, teilweise sehr freien Übersetzungen. Legendär sind etwa eine Szene aus Secret of Mana, bei der auf Deutsch Goblins das Weite suchen, da die Lindenstraße (eine deutsche Seifenopfer) gleich anfange oder ein Gegnertyp, der auf Englisch schlicht „Ghost“ heißt, im Deutschen aber als „Horrorwindel“ bezeichnet wird. Auch eine Szene in Zelda - Link's Awakening, in der Gegner den Satz „Nie ohne Kondom!“ von sich geben, gehört zu den bekanntesten Eastereggs die Moyse einbaute. Er prägte auch Ausdrücke wie Hollerö oder Pogopuschel.

Sowohl als Übersetzer als auch als Chefredakteur hinterließ Moyse bleibende Erinnerungen. Als Chefredakteur des Club-Nintendo-Magazins prägte er Redewendungen wie Hollerö, die teilweise ebenfalls .

Claude Moyse war außerdem federführend an der Lokalisierung und Markteinführung von Pokémon im deutschsprachigen Raum beteiligt.

2002 verließ er Nintendo und arbeitet seitdem als Journalist. Claude Moyse ist der Gründer des Verlags Raptor Publishing, bei dem heute eine Reihe an Zeitschriften zum Thema Videospiele, Mangas & Anime, sowie japanischer und asiatischer Popkultur erscheinen.


https://www.pcgames.de/Terranigma-Classic-36943/Specials/Retro-25-Jahre-SNES-Super-Nintendo-1385889/

Übersetzungen

  • Kirby’s Adventure
  • Plok
  • Secret of Mana
  • Secret of Evermore
  • The Legend of Zelda: Link’s Awakening
  • Lufia 2 - Rise of the Sinistrals
  • Illusion of Time
  • Terranigma
  • Pokémon Blau & Pokémon Rot

Links