So,
ihr habt nun den Inventory-Einstieg und die Hauptseite des Inventorys
soweit fertig, dann könntet ihr mit dem wichtigesten überhaupt
weitermachen... der Seite für die Helden-Info.
Relativ einfach ist es, wenn ihr erst
eine Seite erstellt, auf der die Helden dargestellt werden, die sich in
der Gruppe befinden. Wenn der Spieler dann den betreffenden Helden
anwählt und [ENTER] drückt, soll er auf die betreffende Info-Seite des
gewählten Helden gelangen. Hört sich eigentlich ganz einfach an... und
das ist es auch.
|
Schritt
1: Die Heldenauswahl
Bevor der Spieler auf die
Heldeninfoseite kommt, soll er sich erst einmal einen Helden aussuchen,
dessen Heldeninfos er sich ansehen will. Dafür braucht ihr eigentlich
nichts, was ihr nicht schon habt, lediglich die CharSets eurer Helden
und das war es auch schon.
1. |
Erstellt eine neue
Map, indem ihr im RPG-Maker in der linken unteren Ecke eine
bestehende Map (oder den Ordner) mit der rechten Maustaste
anklickt. Wählt im daraufhin erscheinendem Menü die Option
"Create new Map". Ein Fenster erscheint...
Gebt im Feld "Name" einen passenden Namen für die Map
ein.
Wählt als ChipSet das aus, das ihr schon für die
Inventory-Hauptseite benutzt habt.
Als Map-Size solltet ihr euch auf 20x15 beschränken (wegen der
Darstellung).
In den Feldern "Teleport", "Save" und "Escape"
wählt ihr jeweils die Option "Disable".
Als "Parallax Background" könnt ihr ein eventuell
vorher erstelltes Panorama-Bild verwenden, das schon ein fertiges
Design enthält.
Wählt im Feld "Background-Music" die Option "Parent
Map".
Klickt dann auf OK. |
2. |
Nun an die Gestaltung
der Map. Verpasst ihr ein Design, das etwa dem der Hauptseite
entspricht (z.B.: Rahmen um die Bereiche, in denen die Helden
ausgewählt werden können). |
3. |
Begebt euch, wenn ihr
das Design fertig habt, in den "Event Editing Mode",
indem ihr die Taste [F7] drück oder den Button mit dem gelbem
Quadrat anklickt.
Klickt danach doppelt an die Stelle, an der ihr den Einstieg auf
die Heldeninfo-Seite für den ersten Helden anlegen wollt. |
4. |
Im darauf folgendem
Fenster wählt ihr im Feld "Event Conditions" die Option
"Hero" aus. Wählt im Drop-Down-Menü dahinter den
Helden aus, dessen Heldeninfo-Einstieg ihr nun anlegen wollt.
Wählt im Feld "Select Graphic" aus den euch zur
Verfügung stehenden Charsets das aus, das euren Helden darstellt
(Es sollte der Einfachheit halber das gleiche sein, das ihr dem
betreffendem Helden schon in der Data-Base zugewiesen habt).
Als "Event Start Condition" wählt ihr die Option "Push
Key", als "Position" die Option "Below
Hero". |
5. |
Klickt nun doppelt in
die leere Zeile des Feldes "Events Commands" (Das
große, weiße Feld rechts) und wählt im darauffolgendem Fenster
die erste Registerkarte und dort den Button "Change
Variable" aus.
Wählt im Feld "Choose Variable" die Option
"One" aus und mit Klick auf den Button mit den drei
Punkten im darauf folgendem Fenster eine neue, freie Variable aus,
der ihr den Namen "Hero-ID" gebt.
Wählt im Feld "Set" die Option "Set" und im
Feld "Operand" die Option "Set". Gebt im Feld
rechts neben dem Wörtchen "Set" die Zahl "1"
für den ersten Held ein, eine "2" für den Zweiten
Helden und so weiter. |
6. |
Nun klickt ihr
doppelt unter der Variablenfunktion in die leere Zeile und wählt
im darauf folgendem Fenster die zweite Registerkarte und dort den Button Teleport.
Wählt hier nun die Map aus, die die Heldeninfo des betreffenden
Helden darstellt und die Position, an der dann der Cursor
platziert werden soll. |
Punkt 3 bis 5 wiederholt ihr einfach
für jeden Helden, dessen Heldeninfo ihr anlegen wollt. Habt ihr bisher
noch keine Heldeninfoseite angelegt, macht Punkt 5 dann, wenn sie fertig
ist.
|
Schritt
2: Die Heldeninfoseite I - Der Attributencounter...
Welches Design ihr der Heldeninfoseite
gebt, hängt letztlich von euch ab. Hier ein Beispiel aus meinem Projekt
"Forgotten Stories":

Wie ihr seht, finden sich
sechs Anzeigen auf der rechten Seite für die Charakterattribute, darüber
der Heldenname. Im linkem Bereich wird ein kleines Portrait des Helden
erscheinen und darunter die Darstellung der getragenen Ausrüstung des
Helden.
Aber nun daran,
wie ihr die einzelnen Anzeigen anlegen könnt:
1. |
Begebt euch auf die
Map für die Heldeninfo und dort in den "Event Editing
Mode", indem ihr die Taste [F7] drückt oder den Button mit
dem gelbem Quadrat anklickt.
Klickt dann doppelt an irgendeine Stelle auf der Map.
Im darauf folgendem Fenster wählt ihr im Feld "Event Start
Condition" die Option "Parallel Process". |
2. |
Klickt im Feld "Events
Commands" doppelt in die leere Zeile und wählt im darauf
folgendem Fenster die erste Registerkarte und dort den Button
"Change Variable".
Wählt im Feld "Choose Variable" die Option
"One". Klickt dahinter auf den Button mit den drei
Punkten und wählt eine freie Variable aus, der ihr den Namen
"HP-Held 1" gebt.
Wählt im Feld "Set" die Option "Set" und im
Feld "Operand" die Option "Hero". Im ersten
Drop-Down-Menü wählt ihr einen eurer Helden aus und im
Drop-Down-Menü dahinter dann die Option "HP".
Klickt dann auf OK. |
3. |
Unter der eben
erstellten Variablenfunktion klickt ihr doppelt in die leere Zeile
und wählt im darauffolgendem Fenster wieder die zweite
Registerkarte und dort den Button "Change Variable".
Wählt im Feld "Choose Variable" die Option
"One". Klickt dahinter auf den Button mit den drei
Punkten und wählt die Variable von eben wieder aus.
Wählt im Feld "Set" die Option "*"
(Sternchen; steht für Malnehmen) und im Feld "Operand"
die Option "Set" und gebt im Feld dahinter eine 100 ein.
Klickt dann auf OK. |
4. |
Unter der eben
erstellten Variablenfunktion klickt ihr doppelt in die leere Zeile
und wählt im darauffolgendem Fenster wieder die zweite
Registerkarte und dort den Button "Change Variable".
Wählt im Feld "Choose Variable" die Option
"One". Klickt dahinter auf den Button mit den drei
Punkten und wählt die Variable von eben wieder aus.
Wählt im Feld "Set" die Option "/"
(Schrägstrich; steht für Teilen) und im Feld "Operand"
die Option "Hero" und wählt im ersten Drop-Down-Menü
den gleichen Helden wie unter Punkt 2. Im zweiten Drop-Down-Menü
wählt ihr die Option "MAX HP".
Klickt dann auf OK. |
5. |
Wiederholt die Punkte
2 bis 4, nur dass ihr eine neue, freie Variable nehmt und statt
"HP" und "MAX HP" die Optionen "MP"
und "MAX MP" wählt. |
|
|
6. |
Klickt nun doppelt
unter die letzte Variable und wählt im darauffolgendem Fenster
die erste Registerkarte und dort den Button "Change
Variable".
Wählt im Feld "Choose Variable" die Option
"One". Klickt dahinter auf den Button mit den drei
Punkten und wählt eine neue, freie Variable aus, der ihr den
Namen "Angriffskraft" gebt.
Wählt im Feld "Set" die Option "Set" und im
Feld "Operand" die Option "Hero". Wählt im
ersten Drop-Down-Menü dahinter den Helden aus Punkt 2 wieder aus
und im zweiten Drop-Down-Menü die Option "Attack".
Klickt dann auf OK. |
7. |
Unter dieser Variable
klickt ihr wieder doppelt in die leere Zeile und wählt im
darauffolgendem Fenster die erste Registerkarte und dort den
Button "Change Variable" aus.
Wählt im Feld "Choose Variable" die Option
"One" aus und mit Klick auf den Button mit den drei
Punkten die Variable aus Punkt 6.
Wählt im Feld "Set" die Option "*"
(Sternchen; steht für Malnehmen) und im Feld "Operand"
die Option "Set" und im Feld dahinter gebt ihr eine 100
ein.
Klickt dann auf OK. |
8. |
Unter der eben
erstellten Variablenfunktion klickt ihr doppelt in die leere Zeile
und wählt im darauffolgendem Fenster wieder die zweite
Registerkarte und dort den Button "Change Variable".
Wählt im Feld "Choose Variable" die Option
"One". Klickt dahinter auf den Button mit den drei
Punkten und wählt die Variable von eben wieder aus.
Wählt im Feld "Set" die Option "/"
(Schrägstrich; steht für Teilen) und im Feld "Operand"
die Option "Set" und gebt im Feld dahinter die Zahl
"999" (Neunhundertneunundneunzig) ein.
Klickt dann wiedr auf OK. |
9. |
Wiederholt die Punkte
6 bis 8, nur dass ihr in Punkt 6 anstelle von "Attack"
die Optionen "Defense", "Mind" und "Agility"
auswählt. |
|
|
10. |
Klickt nun unter
dieser Variable doppelt in die leere Zeile und wählt im
darauffolgendem Fenster die erste Registerkarte und dort den
Button "Change Variable".
Wählt im Feld "Choose Variable" die Option
"One" und mit Klick auf den Button mit den drei Punkten
dahinter eine neue, freie Variable aus. Gebt ihr den Namen
"Getragener Helm".
Im Feld "Set" wählt ihr die Option "Set" und
im Feld "Operand" die Option "Hero". Im ersten
Drop-Down-Menü wählt ihr den selben Helden wie in Punkt 2, im
zweiten Drop-Down-Menü die Option "Helmet No.".
Klickt, wenn ihr damit fertig seid, auf OK. |
11. |
Wiederholt Punkt 10
noch mit den Optionen "Arms No.", "Shield
No.", "Armor No." und "Other No." |
Wenn ihr soweit alles gemacht habt,
müsste euer Event (Das Feld "Events Commands") so aussehen, nur
mit anderen Helden-Namen...
Falls euch das zu schnell ging und ihr
nicht so recht wisst, was ihr da angelegt habt...
Ihr habt ein Event erzeugt, dass die HP,
MP, Angriffskraft, Abwehr, Weisheit und das Geschick der Helden wie auch
die getragene Ausrüstung in Variablen speichert. Das ist dafür
notwendig, um die Anzeigen dazu auf der Map anlegen zu können und damit
die dann angezeigten Werte stimmen... Wo
wir schon bei der Anzeige sind...
|
Schritt
3: Die Heldeninfoseite II - Die Attributenanzeige...
Was nützt der beste Attributencounter,
wenn der Spieler nichts davon sieht? Immerhin soll dieser Counter ja die
Heldenattribute liefern, die angezeigt werden sollen. Wenn ihr euch den
oben abgebildeten Code einmal genauer anschaut, dann seht ihr, dass die
HP, MP, die Angriffskraft, Abwehr, Weisheit und das Geschick des Helden
auf Prozent umgerechnet werden. Das vereinfacht die Sache ein wenig.
Aber jetzt wieder an die Arbeit... Betrachten wir uns einmal das ChipSet
für das Inventory...

Ihr seht, dass hier drei
verschiedenfarbige Balken vorhanden sind. Daher bietet es sich allein
schon der Einfachheit halber an, die Charakterattribute per
Balkendiagramm anzuzeigen...
1. |
Wechselt in den
"Event Editing Mode", indem ihr die Taste [F7] drückt
oder den Button mit den gelbem Quadrat anklickt. Klickt dann
irgendwo auf der Map, an der ihr die HP-Anzeige anlegen wollt,
doppelt hin.
Wählt als "Event-Condition" die Option
"Variable" und wählt nun die Variable aus, die ihr
"HP-Held 1" genannt habt.
Gebt im freiem Feld darunter eine "0" (Null) ein.
Wählt im Feld "Select Graphic" das Bild eines leeren,
schwarzen Balkens aus. |
2. |
Klickt auf den Button
"Copy Page" und dann auf den Button "Paste
Page". Gebt im Feld unter dem Variablennamen eine
"2" ein und wählt nun einen Balken, der nur zu zwei
Pixeln Breite gefüllt ist. |
3. |
Klickt auf den Button
"Copy Page" und dann auf den Button "Paste
Page". Gebt im Feld unter dem Variablennamen eine
"5" ein und wählt nun einen Balken, der nur zu vier
Pixeln Breite gefüllt ist. |
4. |
Klickt auf den Button
"Copy Page" und dann auf den Button "Paste
Page". Gebt im Feld unter dem Variablennamen eine
"7" ein und wählt nun einen Balken, der zu sechs Pixeln Breite gefüllt ist. |
5. |
Klickt auf den Button
"Copy Page" und dann auf den Button "Paste
Page". Gebt im Feld unter dem Variablennamen eine
"10" ein und wählt nun einen Balken, der zu acht Pixeln
Breite gefüllt ist. |
6. |
Klickt auf den Button
"Copy Page" und dann auf den Button "Paste
Page". Gebt im Feld unter dem Variablennamen eine
"12" ein und wählt nun einen Balken, der zu zehn Pixeln
Breite gefüllt ist. |
7. |
Klickt auf den Button
"Copy Page" und dann auf den Button "Paste
Page". Gebt im Feld unter dem Variablennamen eine
"15" ein und wählt nun einen Balken, der zu zwölf
Pixeln Breite gefüllt ist. |
8. |
Klickt auf den Button
"Copy Page" und dann auf den Button "Paste
Page". Gebt im Feld unter dem Variablennamen eine
"17" ein und wählt nun einen Balken, der zu vierzehn
Pixeln Breite gefüllt ist. |
9. |
Klickt auf den Button
"Copy Page" und dann auf den Button "Paste
Page". Gebt im Feld unter dem Variablennamen eine
"20" ein und wählt nun einen Balken, der vollkommen in
der Breite gefüllt ist. |
10. |
Wiederholt Schritt 1
bis 9, gebt aber folgende Zahlen in genannter Reihenfolge ein: 22,
25, 27, 30, 32, 35, 37, 40 |
11. |
Führt den gleichen
Schritt erneut aus, gebt aber folgende Zahlen in der genannten
Reihenfolge ein: 42, 45, 47, 50, 52, 55, 57, 60 |
12. |
Macht noch einmal das
Gleiche, nehmt aber folgende Zahlen in der genannten Reihenfolge:
62, 65, 67, 70, 72, 75, 77, 80 |
13. |
Ein letztes Mal noch,
aber diesmal mit folgenden Zahlen in genannter Reihenfolge: 82,
85, 87, 90, 92, 95, 97, 100 |
14. |
So... den HP-Balken
hättet ihr nun. Kopiert nun die eben erstellten Events in den
Bereich, in dem die MP-Anzeige sich befinden soll. Tauscht dann
einfach die Variable "HP-Held 1" gegen die Variable
"MP-Held 1" aus.
Macht dann das gleiche für die Angriffskraft, Abwehr, Weisheit
und das Geschick, indem ihr die entsprechenden Variablen dafür
auswählt. Lasst aber die Zahlen, die im Feld unter der
betreffenden Variable stehen, so wie sie sind. |
Wenn ihr alles soweit gemacht habt,
müsstet ihr jetzt sechs verschiedene Attributenleisten angelegt haben,
die für die Darstellung der Charakterattribute verantwortlich sind.
Macht ruhig einen Testdurchlauf, um zu sehen, ob auch alles soweit
klappt.
|
Schritt
4: Die Heldeninfoseite III - Die getragene Ausrüstung...
... soll ja auch sichtbar sein. Zumindest
wenn ihr das machen wollt, braucht ihr Charsets mit Item-Grafiken. Diese
findet ihr beispielsweise hier.
Ihr solltet darauf achten, dass ihr auch für jede Waffenart, die ihr in
der Data-Base eures Projektes angelegt habt, auch die passende Grafik
habt, und diese dann in das Verzeichnis "CharSet" eures
Projektordners kopiert.
Betrachten wir uns noch einmal eine Beispiel-Helden-Info:

In der linken unteren Ecke seht ihr
das Wort "Ausrüstung" und darunter einige graue Kästchen um
einen Charakter herum positioniert. In diesen Kästchen sollen sich
kleine Bilder für die Darstellung der getragenen
Ausrüstungsgegenstände befinden. Und so gehts...
1. |
Begebt euch zu aller
erst in die Data-Base eures Projektes, indem ihr die Taste
[F8] drückt oder auf den Button mit der Tabelle klickt.
In der Data-Base selbst klickt ihr auf den Button
"Items".
Nun schreibt ihr die Nummern vor den Item-Namen auf, die eure
Helden als Ausrüstung tragen können (in dem Feld am linkem
Fensterrand stehen die). Schreibt auch dazu, welcher Held welches
Item als Ausrüstung benutzen kann. |
2. |
Begebt euch auf die
Map, die für die Darstellung der Heldeninfo zuständig ist und
begebt euch dort in den "Event Editing Mode", indem ihr
die Taste [F7] drückt oder auf den Button mit dem gelben Quadrat
klickt.
Klickt dann doppelt an die Stelle, an der ihr die Darstellung
eines Bildes für den Helm anlegen wollt (im oben dargestelltem
Beispiel wäre etwa ein Platz über dem Kopf des Helden
angebracht).
Wählt im "Event Editor" im Feld "Events Conditions"
die Option "Variable" aus und wählt im Feld rechts
daneben die Variable aus, die ihr in Schritt 2, Punkt 10
"Getragener Helm" genannt habt.
Schaut nun auf den Zettel, auf dem ihr die Item-Nummern der
Ausrüstung aufgeschrieben habt, und sucht nun die niedrigste
Nummer der Helme heraus. Die gebt ihr im Feld unter dem Wörtchen
"Variable" ein.
Wählt noch im Feld "Select Graphic" aus den
verfügbaren Char-Sets ein Bild aus, das dem Namen des Helmes
entspricht (z.B.: ein Helm mit Visier für einen
"Vollhelm")
Im Feld "Animation" könnt ihr noch sicherheitshalber
die Option "Fixed Graphic" auswählen, damit das Bild
unter allen Umständen so bleibt, wie ihr es festgelegt habt. |
3. |
Klickt nun auf den
Button "Copy Page" und "Paste Page" und begebt
euch dann auf diese neue Seite. Hier gebt ihr im Feld unter dem
Wort "Variable" die nächsthöhere Nummer eines der
Helme ein.
Im Feld "Select Graphic" wählt ihr dann wieder ein Bild
aus, das dem Helmnamen am nächsten kommt. |
4. |
Wiederholt Punkt 3,
bis ihr alle aufgeschriebenen Helme soweit angelegt habt. |
5. |
Nun könnt ihr Punkt
2 bis 4 für Schilde, Rüstungen, Waffen und Zubehör wiederholen.
Fangt aber immer mit der jeweils niedrigsten Itemnummer an und
arbeitet euch zur höchsten vor. |
Macht nun einen Testlauf und schaut
euch das von euch geschaffene einmal an. Ihr könnt eure Helden
testweise auch mit verschiedenen, für den Helden bestimmte
Ausrüstungsgegenstände ausstatten, um zu testen, ob auch die
Itemanzeige einwandfrei funktioniert.
|