Der Seitenaufbau der Item-Liste...

 [zurück]

Wenn ihr schon den Inventory-Einstieg, die Hauptseite eures eigenen Inventorys sowie die Heldeninfoseite(n) gemacht habt, wird es Zeit für eine der wichtigsten Seiten eines Inventorys überhaupt... nämlich der Item-Liste. Hier habt ihr ein Beispiel aus meinem Projekt "Forgotten Stories", an dem wir uns orientieren werden:

Ihr seht die Items und unmittelbar dahinter den Namen der Items. Die Besonderheiten der Items sowie deren Anzahl soll man dadurch erfahren, dass man den Cursor über sie legt und die Taste [ENTER] drückt.

In der untersten Zeile (im sechsten Feld von unten nach oben hin gesehen) findet ihr eine Navigationsleiste. Sie ermöglicht die Steuerung "eine Seite vorwärts" (Weiter), "eine Seite rückwärts" (Zurück) und einen Weg zurück auf die betreffende Heldeninfoseite.

Die unteren fünf Zeilen der Map müssen für die Message-Dialoge frei bleiben, damit nichts verdeckt wird. Also... dann fangen wir mal an...

Schritt 1: Das Design der Hauptseite

Orientieren wir uns am oben abgebildetem Beispiel. Etwa von der Größenordnung sollte eine Seite der Itemliste sein (damit das ganze später dann auch auf etwas schwächeren Rechnern noch flüssig steuerbar ist). Hier ein Beispiel mit Raster:

Wenn ihr dieses Bild als Vorlage für eure Inventory-Listen verwenden wollt, klickt es einfach mit der rechten Maustaste an und wählt dann die Option "Speichern unter..."...

In den schwarz dargestellten Bereich soll sich der Cursor nicht bewegen lassen. Die untere Zeile mit den Worten "Zurück", "Heldeninfos" und "Weiter" dienen der Navigation durch die einzelnen Seiten der Item-Liste.

Innerhalb des großen Rasters könnt ihr dann die Item-Namen platzieren. Beachtet jedoch, dass ihr vom linken Rand des erkennbaren Rasters aus drei Kästchen frei lasst, damit ihr noch Platz für ein Event und den Cursor habt. Außerdem soll das Inventory nicht so zusammengequetscht aussehen.

Den Rahmen um das Iventory könnt ihr schon auf dem Raster anlegen oder später mit dem Inventory-Chipset zusammenbasteln, wobei letzteres die einfachere Variante wäre.

Um die Namen der Items darzustellen, könnt ihr einen der folgenden Schriftsätze verwenden.

Wenn ihr diesen Schriftsatz verwenden wollt, klickt ihn einfach mit der rechten Maustaste an und wählt im darauf folgendem Menü die Option "Speichern unter..."...

Wenn ihr diesen Schriftsatz verwenden wollt, klickt ihn einfach mit der rechten Maustaste an und wählt im darauf folgendem Menü die Option "Speichern unter..."...

Natürlich könnt ihr auch Messages anlegen, welche die Itemnamen enthalten und dann per Drag'n'Drop die Itemnamen von den Message-Bildschirmausdrucken auf eure Itemliste kopieren. Wie ihr das Schriftdesign letztlich realisiert, überlasse ich euch. Ihr habt ja hier zwei Beispiele, an denen ihr euch so in Etwa orientieren könnt... das E-Book ist ja nur für den "technischen" Bereich da, nicht für den kreativen Teil... ;-)

Schritt 2: Die Navigation innerhalb der Inventory-Liste

Widmen wir uns als Erstes einmal der Navigationsleiste eurer Inventory-Liste. Sie besteht aus drei Punkten, die nachfolgend, von links nach Rechts abgehandelt werden...

Der Steuerungspunkt "Zurück"
 
1. Wenn dies die erste Seite der Item-Liste ist, macht ihr das gleiche wie unter dem Punkt "Heldeninfo". Ansonsten folgt ihr den weiteren Punkten:
2. Wechselt zuallererst auf die betreffende Itemlisten-Map und begebt euch dort in den "Event Editing Mode", indem ihr die Taste [F7] drückt oder auf den Button mit dem gelbem Quadrat klickt.
Nun müsst ihr doppelt an eine Stelle auf dem Wort "Zurück" klicken, um in den "Event-Editor" zu kommen.
Klickt dann im Feld "Events Commands" doppelt in die leere Zeile und wählt im darauf folgendem Fenster die zweite Registerkarte und dort den Button "Teleport".
Wählt nun die Itemlisten-Map aus, auf die eure Helden "ZURÜCK" teleportiert werden sollen und auf der Map selbst einen bestimmten Punkt, an dem der Cursor dann erscheinen soll.
Bestätigt, wenn ihr fertig seid, das ganze mit OK.
3. Dieses eben erstellte Event kopiert ihr (anklicken und die Tastenkombination [Strg]+[C] drücken) und fügt es so lange neben dem bestehendem "Zurück-Event" ein, bis das Wort "Zurück" bedeckt ist.
 
Der Steuerungspunkt "Heldeninfo"
 
1. Begebt euch wieder in den "Event Editing Mode", indem ihr die Taste [F7] drückt oder auf den Button mit dem gelbem Quadrat klickt.
Klickt danach doppelt an eine Stelle, direkt auf dem Wort "Heldeninfo".
2. Im "Event Editor" klickt ihr im Feld "Events Commands" (großes, weißes Feld am rechten Fensterrand) doppelt in die leere Zeile und wählt im darauf folgendem Fenster die dritte Registerkarte und dort den Button "Fork Conditions".
Wählt dort die erste Registerkarte und darauf die Option "Variable". Mit Klick auf den Button mit den drei Punkten dahinter gelangt ihr in einen Dialog, in dem ihr die Variable auswählt, die ihr im Kapitel "Der Aufbau der Heldeninfo...", Schritt 1, Punkt 5 als "Hero-ID" bezeichnet habt.
Wählt unter der Variable die Option "Set" aus und gebt im Feld daneben eine "1" (Eins) ein.
Im Drop-Down-Menü zwei Zeilen darunter wählt ihr noch die Option "Same" aus.
Stellt sicher, dass im Feld "Options" das Häkchen vor den Worten "Add ELSE Case" gesetzt wurde (MUSS). Klickt, wenn ihr fertig seid, auf OK 
3. Klickt innerhalb der eben erstellen Fork-Condition, über den Worten "ELSE Case" doppelt in die leere Zeile und wählt im darauf folgendem Fenster die zweite Registerkarte und dort den Button "Teleport".
Wählt als Ziel-Map die Map aus, die für die Darstellung der Heldeninfo des "Ersten Helden" (Der, dem ihr die Hero-ID 1 im Kaptiel "Der Aufbau der Heldeninfo...", Schritt 1, Punkt 5 zugewiesen habt) zuständig ist.
Auf dieser Map wählt ihr dann einen eurer Meinung nach idealen Einstiegspunkt für den Cursor aus.
Klickt dann, wenn ihr fertig seid, wieder auf OK.
4. Immer noch innerhalb der Fork-Condition, doch diesmal unter den Worten "ELSE-Case" klickt ihr doppelt in die leere Zeile und wiederholt nun die Punkte 2 und 3 für den Helden Nummer 2... und so weiter, bis ihr alle Helden eures Projektes soweit berücksichtigt habt, dass jeder dann auf seine Heldeninfo-Seite zurückkommt. Hier ein Beispiel-Code aus meinem Projekt "Forgotten Stories":
5. Kopiert dann das fertige Event und fügt es so lange neben dem bereits bestehendem "Heldeninfo-Event" wieder ein, bis das Wort "Heldeninfo" komplett bedeckt ist.
 
Der Steuerungspunkt "Weiter"
 
1. Wechselt zuallererst auf die betreffende Itemlisten-Map und begebt euch dort in den "Event Editing Mode", indem ihr die Taste [F7] drückt oder auf den Button mit dem gelbem Quadrat klickt.
Nun müsst ihr doppelt an eine Stelle auf dem Wort "Zurück" klicken, um in den "Event-Editor" zu kommen.
Klickt dann im Feld "Events Commands" doppelt in die leere Zeile und wählt im darauf folgendem Fenster die zweite Registerkarte und dort den Button "Teleport".
Wählt nun die Itemlisten-Map aus, auf die eure Helden "VORWÄRTS" (=Weiter) teleportiert werden sollen und auf der Map selbst einen bestimmten Punkt, an dem der Cursor dann erscheinen soll.
Bestätigt, wenn ihr fertig seid, das ganze mit OK.
3. Dieses eben erstellte Event kopiert ihr (anklicken und die Tastenkombination [Strg]+[C] drücken) und fügt es so lange neben dem bestehendem "Weiter-Event" ein, bis das Wort "Weiter" bedeckt ist.
So, das Grundgerüst für die Item-Liste steht. Fehlen eigentlich nur noch die Items selbst... aber das erfahrt ihr im nächsten Kapitel des Inventory-Baukastens, wie das geht... ;-)


 [zurück]