PaintingProfessional  Der Aufbau der Item- und Skill-Liste
Vorüberlegungen

Die Itemliste soll die Gegenstände, die eure Heldentruppe im Spielverlauf finden wird, auflisten. In unserem Beispiel werden wir sämtliche Gegenstände in drei Kathegorien aufteilen:

. Die erste ist die Gruppe der Ausrüstungsgegenstände, die eure Hauptcharaktere tragen und im Kampf auch einsetzen werden. Dies sind Waffen, Rüstungen, Helme, Schilde und Zubehör wie beispielsweise Ringe und Amulette
 
. Die zweite Gruppe bilden die Gegenstände, die verbraucht werden und helfen, dass sich die Heldengruppe regenerieren kann. Dies sind alle möglichen Heil- und Manatränke sowie Gegenstände, welche die Charakterattribute steigern oder abnorme Zustände aufheben.
 
. Die letzte Gruppe bilden alle übrigen Gegenstände, die überwiegend Schlüsselgegenstände sein werden. Dies können Schlüssel, Zettel, Speicherpunkte und dergleichen sein.
Gestaltung des Itemlisten-Hintergrunds

Dies sollte grundsätzlich auf einer Panorama-Grafik geschehen, weil ihr dann mehr Freiheiten bei der Gestaltung habt und nicht auf das Anpassen bestimmter ChipSets angewiesen seid. Hierfür braucht ihr eigentlich genau das Selbe, was ihr schon zuvor bei der Hintergrundgestaltung benötigt habt.

. Ein Grafikprogramm wie The GIMP oder Jascs Paint Shop Pro, im äußerstem Notfall, wenn wirklich nichts anderes zur Hand sein sollte, kann auf das bei Windows standardmäßig enthaltene Paint verwendet werden, wovon aber abgeraten wird. Paint kann einfach viel zu wenig.
 
. Die 320x240er Raster-Grafik, die hier im E-Book enthalten ist.
Die Grafik hilft euch dahingehend, dass sie die einzelnen Stellen durch grün umrandete Quadrate darstellt, auf denen die einzelnen Chips im Maker platziert werden. Die Raster-Grafik dient zur Erstellung des Bereichs, auf dem ihr Chips und Ereignisse anlegen werdet. Also praktisch wie bei den oberen Inventar-Beispielen erkennbar war, die Umrandungen und Rahmen.
 
. Eine Schriftsatzgrafik (Beispiel 1 und Beispiel 2), mit deren Hilfe ihr die einzelnen Menüpunktbeschriftungen gestalten könnt. Einfach mit Hilfe eures Grafikprogramms öffnen, die einzelnen Schriftzeichen kopieren und auf der Raster-Grafik platzieren.

Beispielhafter Aufbau einer Item-Liste des Inventars

Hier seht ihr eine Beispielseite mit einer Auflistung von Rüstungsgegenständen links sowie der Waffen in einer rechten Spalte. Es wurde jeweils etwas Platz gelassen

Habt ihr diese Hintergrundgrafik soweit fertig, speichert sie mit Hilfe eures Grafik-Programmes ab und importiert sie mit Hilfe "des RAW Material Editors/der Materialverwaltung" in euer Projekt, bevor ihr weiter fortfahrt. Was weiterhin noch wichtig ist, ist ein Charset, das in den einzelnen Feldern unten in der Mitte jeweils Quadrate in der Farbe hat, welche die Hintergrundfarbe hinter den Schriftzügen ist. Damit soll später dann der Name des Gegenstandes, den die Heldentruppe bislang noch nicht gefunden hat, auch "ausgeblendet" wird. Hierfür soll diese [Beispielgrafik] dienen

Anlegen einer Karte für die Itemliste

Legt hierfür in eurem Maker-Projekt eine neue Karte an, die ihr beispielsweise "Inventar - Equipment" nennt. Welches ChipSet ihr wählt, ist gleichgültig, nur muss es auf der Grundebene (Lower Layer Mode) einen transparenten Chip haben (Ein Chip, der nur aus einer einzigen Farbe besteht, die der Maker als "transparent" ansieht). Dieser Chip muss von jeder Richtung her passierbar sein. Als "Parallax Background/Panorama" soll die zuvor angelegte Panoramagrafik mit der Auflistung der Itemnamen bestimmt werden.