Im Feld "Shop Type" könnt ihr wählen, ob...
![]() |
es ein normaler Shop ("norm", An- und Verkauf möglich) |
![]() |
ein "no Sale"-Shop ("no Sale", kein Verkauf Möglich) |
![]() |
oder ein "Sale only"-Shop ("Sale only", geeignet für Schrottplätze u.ä.) |
sein soll.
Über das Feld "Shop Message Style" könnt ihr aus dem Drop-Down-Menü eine von
drei Shop-Stilen, die ihr in der Data-Base festgelegt habt, auswählen.
Mit dem Feld "Goods" legt ihr die Angebotspalette fest, über die der Laden
verfügt.
Im rechtem Bereich ist ein Fenster, das alle in der Data-Base erstellten
Items darstellt. Klickt auf eines der Items und dann auf den Button "Add".
Es erscheint im weißem Fenster rechts. Wollt ihr das Item doch nicht in der
Angebotspalette haben, klickt es im linkem Fenster an und auf den Button "Delete".
Im Feld "Add Deal Success Fork" könnt ihr noch einen Bedingungsdialog
hinterlegen. Unter dem Shop und seiner Beschreibung wird im Event-Editor
darunter noch das Wörtchen "DEAL-Case" und darunter das Wörtchen "CHANCEL-Case".
Bei "DEAL-Case" könnt ihr Events platzieren, die bei Abschluss eines
Verkaufs eintreten sollen. Im "CHANCEL-Case" könnt ihr Events festlegen, die
eintreten sollen, wenn nichts gekauft wurde.